Logo Henke Dämmtechnik
Banner Bild2
Banner Beschiftung

.... damit es warm bleibt !

IWärmebrückenI IDübelI ISockelI IReferenzenI IKerndaemmungI IEinblasdaemmungI
Email an Henke Dämmtechnik

Kerndämmung von Fassaden in Düren , Aachen und Köln.

Zweischalige Außenwände bestehen aus einem tragendem inneren Mauerwerk, einer Luftschicht und dem Sichtmauerwerk(Klinker).
Die nachträgliche Dämmung dieser Konstruktion kann mit einer Einblasdämmung leicht und im Vergleich zu anderen Dämmverfahren sehr kostengünstig durchgeführt werden.

Eine nachträgliche Kerndämmung von Altbau Fassaden ist in den meisten Fällen möglich wenn die Hohlschicht zwischen den Mauerwerken mindesten eine Tiefe von 3,5cm aufweist . 
Dämmstoff wird beim sogenannten Einblasverfahren durch in die Außenmauer gebohrte Einblaslöcher mit Luftdruck über eine Einblasdüse “eingeblasen”.

Zu unterscheiden sind dabei rieselfähige und faserige Produkte.
Der Einbau rieselfähiger Produkte wie zum Beispiel EPS-Granulat erfordert weniger Einblaslöcher und das Material verteilt sich sehr gut in der Hohlschicht. Nachteilig ist das bei einem Fensteraustausch die Dämmung ungehindert aus der Fassade heraus rieseln kann.
Dies kann man verhindern wenn man vor dem Einbau neuer Fenster beim Ausbau der alten Fenster mehrere Löcher durch den Fensterrahmen bis zur Hohlschicht bohrt, und nachfolgend das EPS-Granulat mit einem haushaltsüblichen Heißdampfgerät zu einer festen Schicht verschweißt.
Prädestiniert ist EPS- Granulat für die Dämmung schmaler Hohlschichten von bis zu 4,5 cm. 

Bei größeren Hohlschichten können faserige Produkte aus Mineralwolle verwendet werden.
Diese sind etwas kostengünstiger und verhaken sich stark untereinander und mit dem Mauerwerk. Zu Durchrieselungen beim Fensteraustausch kann es bei diesen faserigen Dämmstoffen daher nicht kommen. Selbst bei größeren Mauerdurchbrüchen bleibt das Material fest in der Fassade stehen

Durch eine Kerndämmung bleibt das Erscheinungsbild der Fassade erhalten.

Kerndämmung von Fassaden führen wir im Großraum Düren , Aachen und Köln aus.

 

Endoskopie einer Hohlschicht vor der nachträglichen Kerndämmung

Vor Beginn der Arbeiten muss der Wandaufbau und die stärke der vorhandenen Hohlschicht ermittelt werden. Dies geschieht durch kleine Kernbohrungen an verschiedenen Stellen der Fassade. Wenn der Hohlraum größer als 3,5cm ist und nur wenige Mörtelbrücken die Verteilung des Kerndämmstoffs erschweren ist eine nachträgliche Kerndämmung prinzipiell möglich.
Auf dem Bild rechts sehen Sie eine Endoskopie eines zweischaligen Mauerwerks mit einer gemessenen Hohlschicht von 7,5cm. Aufgenommen an einem Mehrfamilienhaus in Alsdorf.

Endoskopaufnahme vor einer Kerndämmung einer Klinkerfassade in  Düren

Eine Kerndämmung für zweischalige Mauerwerke an Altbauten verbessert kostengünstig die Wärmedämm

Die nachträgliche Kerndämmung von Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk per Einblasdämmung ist eine sehr gute gute Möglichkeit die Wärmedämmung eines bestehenden Gebäudes erheblich zu verbessern ohne die äußere Erscheinung der Fassade zu verändern.

Diese Methode wird wird daher zunehmend eingesetzt um bei älteren Gebäuden, die ursprünglich keine oder wenig Dämmung in der Hohlschicht haben den Wärmeschutz effektiv und kostengünstig zu verbessern.

Die Dämmung verbessert auch den Schallschutz, was besonders in lärmintensiven Wohngebieten von Vorteil ist. Weiterhin reguliert bzw. verhindert die Kondensation von Wasserdampf und Schimmelwachstum an den Innenwänden. Insbesondere wenn 3- fach Verglaste Fenster eingebaut werden, die einen höheren Wärmeschutz als die Fassade haben, ist eine bessere Wärmedämmung der Fassade unerlässlich.

ung Ihrer Fassade.

Kerndämmung einer Fassade mit einer Einblasdüse in Köln

Praxisbeispiel einer Kerndämmung in Alsdorf bei Aachen

Nachträgliche Kendämmung an einer Altbau Fassade bei Aachen

Nachträgliche Kerndämmung der Fassade an einem Mehrfamilienhaus in Alsdorf bei Aachen.

Die Fassadenfläche hier betrug 277m² ohne Fenster. Der vorhandene Hohlraum hinter den Klinkern war im Mittel 75mm . Aufgrund der Gebäudehöhe haben wir uns dafür entschieden eine Gelenkarbeitsbühne einzusetzen.
 

Eingeblasen wurde ein hydrophobierter Mineralfaserdämmstoff der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035.
.

U-Wert Ist- Zustand der Fassade vor der Kerndämmung
U-Wert nach erfolgter Kerndämmung der Fassade

Auf den Bilderm oben sehen Sie die U-Wert- Verbesserung die wir mit der nachträglichen eingeblasenen Kerndämmung erreicht haben

 

      Postanschrift:

       

      Henke Dämmtechnik
      Schelle 24
      D- 52355 Düren

    E-mail

    Email an Henke Dämmtechnik

      Kontakt:

       

      Telefon 02421 - 65513
      Mobil 0171- 9887313
       

    Impressum